Neue Rechtsnormen für Tierarzneimittel gelten auch für die Imkerei

Zum 28.01.2022 ist ein neues Tierarzneimittelgesetz in Kraft getreten.

Als Anhang erhaltet Ihr hier einen Infobrief darüber.
Dieser stammt vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und ist auch auf der Internetseite des Deutschen Imkerbundes zu finden.

Für die darin u. A. beschriebene notwendige Dokumentation der Arzneimittelanwendung liegt das sog. Bestandsbuch als pdf-Download bereit.

Bienennutzgarten.de

Bienennutzgarten.de bietet einen auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder um Pflanzen für Biene, Hummel und Co. zu finden und im optimalen Fall im eigenen Garten, dem Balkon oder der Terrasse anzupflanzen.

Das Ziel ist es, mit diesem Hilfsmittel die Auswahl von wildbienenfreundlichen Pflanzen zu erleichtern und mehr Menschen für den Artenschutz zu begeistern und damit die biologische Vielfalt in deutschen Privatgärten sowie auf Balkonen und Terrassen zu erhalten bzw. zu erhöhen. Somit kann ein Teilbeitrag zur Lösung eines aktuellen ökologischen Problems (Insektensterben) geleistet werden.

Startseite unter: Bienennutzgarten.de

Honigwettbewerb zum Berliner Imkertag

Veröffentlicht in: Blog, Neues vom Imkern | 0

Honigwettbewerb zum Berliner Imkertag am 20. Oktober 2019

Wie gut ist mein Honig wirklich?
Um das zu erfahren, laden wir Sie herzlich ein, am diesjährigen Berliner Honigwettbewerb teilzunehmen.
Teilnahmeberechtigt sind Imkerinnen/Imker, die einen Honiglehrgang absolviert haben.
Die Teilnahme am Honigwettbewerb ist kostenlos.

Bei der Honigprämierung wird der Honig nach den DIB-Kriterien in den Kategorien Aufmachung, Sauberkeit, Konsistenz, Wassergehalt und Invertase-Aktivität bewertet.

AllgemeineTeilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Imkerinnen und Imker, die einen Honiglehrgang, nach Vorgaben des D.I.B., seit dem 1.1.1993 absolviert haben (ggf. Nachweis durch Teilnahmebescheinigung). Langzeitimker (vor 1.1.1993 benötigen keinen Nachweis eines absolvierten Honiglehrgangs).

Die besten Berliner Honige werden mit Gold, Silber oder Bronze im Rahmen des Berliner Imkertages am Sonntag, dem 20. Oktober 2019, in den Räumen der Freien Universität Berlin, ausgezeichnet.

mehr info auf der website des Berliner Landesverbands

Imker Apps

Veröffentlicht in: Bienen, Lesestoff, Neues vom Imkern | 0

Imker App

Der Deutsche Imkerbund hat eine kostenlose App – Die Imker App – veröffentlicht. Erhältlich im google Play store.
Die App deckt so ziemlich alles ab, was Imker/in als Basiswissen braucht. Von der Imkerei bis hin zu den Bienenkrankheiten ist alles übersichtlich untergliedert und dargestellt.
Es gibt sogar Verzeichnisse der Veterinärämter, Landesverbände, Bieneninstitue, u.v.m. Imker können sich registrieren und die App auch für ihre eigene „Bienenvölker-Verwaltung“ nutzen.

Imkerwissen

Eine weitere App gibt es jetzt zusätzlich zu der Schulungsmappe Grundwissen für Imker (Verlag biene&natur) -Imkerwissen.
Der Inhalt orientiert sich gliederungsmäßig am Aufbau der Schulungsmappe; also dem Ablauf des Bienenjahres und den Imkerarbeiten.
Diese App kann auch einzelnd im Play store erworben werden.

Bienenweide Katalog

Veröffentlicht in: Lesestoff | 0

bild BienenweidekatalogBienenweidekatalog
Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums

herausgegeben vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Sehr gute und umfassende Broschüre (66 Seiten) zum Thema Bienenweide.

Bienenweidekatalog-BW (pdf-Datei, 4MB)

 

Standbesichtigung / Stammtisch Museumsdorf Düppel

Veröffentlicht in: Neues vom Imkern, Vereinsmeierei | 0

Bienenstand Museumsdorf Düppel

Unser Imkerkollege Herr Wagenitz lädt ein zum Stammtisch (mit Standbesichtigung) und Führung durch das Museumsdorf Düppel.

Termin: 23. Mai 2018, 18.00 Uhr

Zur Einführung hält Herr Wagenitz auf dem Imkertreffen des IV Lichtenrade am 8. Mai 2018 (voraussichtlich Allianz Casino) einen kurzen Vortrag zum Museumsdorf.

Interessierte Gäste sind wie immer herzlich willkommen;
Teilnahme ist kostenlos.

Informationen zur Futterkranzprobe

Hallo, liebe ImkerInnen,

unter den folgenden links findet ihr zwei pdf-Dokumente vom Länderinstitut für Bienenkunde, Hohen Neuendorf e.V. zum Runterladen: