Weiterbildung: Mein Volk ist tot! Was habe ich falsch gemacht?

| 0

Liebe Imkerfreunde, Völkerverluste sind ein trauriger Anblick. Hätte man es verhindern können?
Um das beurteilen zu können, muss man die Ursachen kennen.

Wir laden Sie herzlich zur Weiterbildung ein:
Mein Volk ist tot! Was habe ich falsch gemacht?

Referent: Guido Eich Imkermeister, Biologe sowie Imkerfachberater vom LAVES (Institut für Bienenkunde Celle)
Sonntag, 4. Februar 2018, Beginn 10:00 Uhr
im Bruno-Taut-Haus Dahlewitz
Am Bahnhofsschlag 1,
15827 Blankenfelde-Mahlow (Ortsteil Dahlewitz)

Bitte überwachen Sie die Aktualität des Termins bis einschließlich 4. Februar 2018 auf unserer Internetseite (http://www.imker-blankenfelde.de/termine), da wir Sie nur darüber informieren können, falls sich unvorhersehbare Änderungen ergeben.
Die direkten Parkmöglichkeiten sind rar. Das Bruno-Taut-Haus liegt aber unmittelbar neben dem Bahnhof Dahlewitz und ist vom Bahnhof und von der Bushaltestelle aus in wenigen Minuten erreichbar.
Getränke können Sie in der Gastrononomie „Mutterwelt“ erhalten.
Die Kosten für das Seminar werden über Spenden finanziert. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Ihnen der Vortrag gefällt und Sie sich mit einer kleinen Spende daran beteiligen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Mit imkerlichen Grüßen, Das Vorstandsteam

Bienenschwärme

Veröffentlicht in: Bienen | 0

schwarm4Schwärmen ist die natürliche Vermehrung der Bienen zu ihrer Arterhaltung. Bei der heutigen Imkerei wird zwar versucht, das Schwärmen zu verhindern; es gelingt jedoch nicht immer. Ein Teil eines Bienenvolkes zieht also mit seiner Königin aus der bisherigen Behausung aus, um sich eine neue Bleibe zu suchen.
Der Auszug eines Bienenschwarmes ist ein äußerst eindrucksvolles Naturschauspiel und kann den unkundigen Betrachter durchaus in Angst und Schrecken versetzen. Dafür gibt es jedoch keinerlei Grund. Schwärmende Bienen sind absolut harmlos.
Der Bienenschwarm wird sich nach kurzem Flug zunächst in irgend einem Baum niederlassen bis die “Spurbienen” eine geeignete Wohnstatt gefunden haben. Dies ist der geeignete Zeitpunkt, zu dem ein Imker den Schwarm leicht einfangen kann.

Sollte sich in Ihrem Garten oder Haus ein Schwarm niederlassen, besteht keinerlei Grund zur Panik. Schwarmbienen sind in keiner Weise angriffslustig. Lassen Sie die Bienen gewähren und verständigen Sie bitte einen Imker, damit der Schwarm fachgerecht eingefangen werden kann.

 

Die zentrale Meldestelle für Bienenschwärme ist der Imkerverband Berlin,
Tel. - 030- 34359714, nur MI 15-18h, DO 10-13h -  E-mail: post@imkerverband-berlin.de

Für Lichtenrade und Umgebung erreichen Sie örtliche Schwarmfänger unseres Vereins unter den Rufnummern:

  • Diedrich 0171 -734 99 33
  • Sagmeister 030 753 74 58 bzw. 0172 32 88 475
  • Kieselbach 0177 709 49 34

Kann ein Bienenschwarm nicht rechtzeitig eingefangen werden, so zieht er in der Regel in eine Höhle seiner Wahl ein. Das kann auch eine leerstehende Beute bei einem Imker sein.

Einen anderen Platz bevorzugte ein Bienenschwarm im Sommer 1996. Da wählte ein Bienenschwarm just das Rathaus Tempelhof als neue Bleibe aus. In luftiger Höhe und zum angenehm begrünten Hof gelegen, war es ein Mauerloch, das den Bienen Zugang zum Rathausdachboden ermöglichte. Sie richteten sich häuslich ein und flogen von früh bis spät gerade über dem Fenster einer Amtsstube ein und aus.
Dieser provokative Fleiß vor den Augen der Rathausdiener war unerträglich. Ein beherzter Imker mußte her; ritz ratz wurde die Rigipswand aufgesägt und das Gesindel in eine Kiste verbannt. Ab ging es nach Lichtenrade, wo sie nun in einer ordentlichen Beute in Frondiensten einer Imkerin stehen.