Wie es begann…

Veröffentlicht in: Lehrbienenstand | 0

Lehrbienenstand SchaukastenBereits seit einigen Jahren wurden auf der Naturschutzstation unter Einbeziehung der “Zwiebelfrösche” Bienen gehalten. Die Betreuung erfolgt durch Mitglieder der Imkervereine Tempelhof und Lichtenrade. Für den bisherigen Besucherbereich hat der Imkerverein Lichtenrade bereits Infotafeln bereitgestellt und einen Schaukasten betreut.

Frühjahr/Sommer 2013

Im Jahre 2012 wurde zunächst von Herrn Bertsch, damals 2. Vorsitzender des IV Steglitz, angeregt, einen Lehrbienenstand an diesem Ort zu errichten. Nach seinem Wegzug aus Berlin wurde das Anliegen vom Imkerverein Lichtenrade weiter verfolgt, weil die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz – in Berlin zuständig für landwirtschaftliche Belange – die Idee positiv bewertete und Unterstützung zusagte. Ein zunächst gestellter Antrag aus EU-Fördermittel scheiterte. Stattdessen bewilligte die Senatsverwaltung Ende September 2013 die gewünschten Sachmittel zur Einrichtung des Lehrbienenstandes. Die Arbeitsleistung wird in vollem Umfang vom Stammpersonal der Naturschutzstation und weiteren Enthusiasten aus dem Umfeld erbracht.

Nachfolgend eine Bilderserie über den Verlauf der Bauarbeiten Oktober – Dezember 2013:

“Das Bienenhaus” – Bauplatz – Fundamente mit Ankern setzen und dann Stück für Stück weiter basteln, bis auch die letzte Dachpfette oben auf lag und am 23.12.2013 in bereits stockdunkler Nacht mit einem Schluck Bärenfang das „kleine Richtfest“ begangen wurde.

Wie werde ich Imker – Anfängerlehrgänge

Veröffentlicht in: Lehrbienenstand, Verein | 0

Imker besehen BienebeuteDer Imkerverein Lichtenrade e.V. unterstützt und fördert jeden Interessierten beim Start zur Bienenhaltung. Zunächst empfehlen wir den Besuch eines Anfängerlehrganges, um Grundwissen der Imkerei zu erlernen. In einem weiteren Schritt kann der Interessierte in der Regel bei einem erfahrenen Imker einige Male bei seinen Arbeiten über die Schulter schauen und auch selbst erproben, wie weit er sich eigenständiges Imkern zutraut. Alle weiteren Aktivitäten entwickeln sich dann je nach Begeisterung von alleine.

Unser jährlicher Anfängerkurs findet in der Regel im Februar statt (Theorie-Tag) und einem weiteren Termin im April/Mai (Praxis-Tag).

Lesen Sie dazu auch die pdf-Broschüre von Jens Radtke, „Nachwuchs gewinnen - aber wie?“

 

Informationen zu Anfänger-Kursen und Weiterbildung für ImkerInnen finden Sie auf der Website des Imkerverband Berlin e.V. (Landesverband)

Lehrgangsangebote für Anfänger

icon Imkerverein Lichtenrade

Standardkurs des Deutschen Imkerbundes

1. Teil: Theoretische Einführung in die Bienenhaltung mit folgenden Inhalten

  • 10:00 Wer- wie- Was?
    Körperliche Anforderungen, Standort, Völkerzahl, Kosten
  • 11:15 Kaffepause
  • 11:30 Ins Volk geschaut ...
    Die 3 Bienenwesen und ihre Entwicklung
  • 12:20 Mittagspause
  • 13:10 Was tun Bienen und Imker im Frühjahr?
    Auswinterung und Frühjahrsentwicklung
  • 14:10 Was tun Bienen und Imker zur Schwarmzeit?
    Schwarmmanagement & Völkervermehrung
  • 14:50 Kaffeepause
  • 15:10 Gutes aus dem Bienenvolk
    Entstehung und Ernte von Honig und Wachs
  • 15:40 Was tun Bienen und Imker vor dem Winter?
    Spätsommerpflege, Winterarbeiten
  • 16:25 Wo finde ich Hilfe? Wie geht’s weiter?
    Fragen, Diskussion

Infos zu Terminen bitte per E-mail beim Vorstand erfragen.